Der Fortschritt E 512 war ein in der DDR entwickelter und gebauter Mähdrescher. Er war einer der meistgebauten und verbreitetsten Mähdrescher in den sozialistischen Staaten des Ostblocks.
Hauptmerkmale und Spezifikationen:
Einsatzgebiet: Getreide-, Raps- und Maisernte (je nach Ausstattung)
Motor: Dieselmotor (verschiedene Varianten über die Produktionszeit)
Schneidwerksbreite: Variierte, typischerweise 4,2 oder 5 Meter
Dreschsystem: Konventionelles Dreschsystem mit Dreschtrommel und Hordenschüttler
Reinigung: Siebkastenreinigung
Fahrerkabine: Geschlossene Fahrerkabine mit grundlegender Ausstattung
Produktionszeitraum: Ab 1968 bis nach der Wiedervereinigung
Weiterentwicklungen: Es gab verschiedene Weiterentwicklungen und Modellvarianten im Laufe der Produktionszeit.
Verbreitung: Hauptsächlich in der DDR und anderen sozialistischen Staaten, aber auch Exporte in andere Länder.
Merkmale: Robust und zuverlässig, aber im Vergleich zu westlichen Modellen weniger komfortabel und mit geringerer Leistung.
Heutige%20Situation: Viele E 512 sind noch immer im Einsatz, vor allem in kleineren Betrieben oder als Sammlerstücke. Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Restaurierung von E 512 ist ein beliebtes Hobby.